017631236863 caze@anifit.de

Die Informationen auf dieser Seite ersetzen in keinster Weise eine tierärztliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Tierarzt. Der Inhalt dieser Seite darf nicht als Ersatz für eine tierärztliche Behandlung benutzt werden.

Mein Blog rund um die Hunde- und Katzengesundheit

Willkommen auf meinem Blog zur Hundegesundheit! Hier finden Sie eine Fülle von Informationen zu verschiedenen Themen rund um die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres geliebten Haustieres. Von Tipps zur richtigen Ernährung über die Pflege bis hin zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten – mein Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, Ihrem Hund oder Ihrer Katze ein gesundes und glückliches Leben zu ermöglichen.

Die Gesundheit Ihres Haustieres ist von entscheidender Bedeutung für sein Wohlbefinden und seine Lebensqualität. Daher ist es wichtig, sich über die verschiedenen Aspekte der Hundegesundheit zu informieren und zu verstehen, wie Sie die Gesundheit Ihres pelzigen Begleiters optimal unterstützen können.

Ein wichtiger Bereich, den wir hier ansprechen, ist die Ernährung. Eine ausgewogene und hochwertige Ernährung ist die Grundlage für die Gesundheit Ihres Haustieres. Wir diskutieren verschiedene Ernährungsansätze, geben Tipps zur Auswahl des richtigen Futters und informieren über häufige Ernährungsfehler, die vermieden werden sollten.

Darüber hinaus ist auch die Pflege ein wichtiger Aspekt der Hundegesundheit. Von der regelmäßigen Fellpflege über die Zahnhygiene bis hin zur richtigen Parasitenkontrolle – wir geben praktische Tipps und Ratschläge, wie Sie Ihr Haustier optimal pflegen können, um seine Gesundheit und sein Wohlbefinden zu erhalten.

Ein weiterer Schwerpunkt unseres Blogs ist die Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten. Wir informieren über häufige Gesundheitsprobleme bei Hunden und Katzen, wie z.B. Flohbefall, Zeckeninfektionen, Magen-Darm-Erkrankungen und vieles mehr. Darüber hinaus geben wir Empfehlungen für die richtige Impfung und erklären, wie Sie die Gesundheit Ihres Haustieres optimal unterstützen können. 

Neben praktischen Tipps und Ratschlägen bieten wir auch Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und Trends im Bereich der Hundegesundheit. Wir diskutieren neue Behandlungsmethoden, alternative Therapien und innovative Ansätze zur Gesundheitsvorsorge, um Ihnen dabei zu helfen, informierte Entscheidungen für Ihr Haustier zu treffen.

Unser Blog ist eine wertvolle Ressource für alle Tierbesitzer, die sich um das Wohlergehen ihres Hundes oder ihrer Katze kümmern. Egal, ob Sie ein erfahrener Tierhalter sind oder gerade erst anfangen, sich mit dem Thema Hundegesundheit zu beschäftigen – hier finden Sie nützliche Informationen und praktische Tipps, um die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres pelzigen Familienmitglieds zu unterstützen.

Wir freuen uns, Sie auf unserem Blog zur Hundegesundheit begrüßen zu dürfen und hoffen, dass Sie hier viele inspirierende und informative Beiträge finden, die Ihnen dabei helfen, Ihr Haustier glücklich und gesund zu halten. Wenn Sie Fragen haben oder bestimmte Themen behandelt sehen möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen!

Magendrehung beim Hund

Magendrehung beim Hund

Im Artikel erfahren Sie mehr darüber wie eine Magendrehung entstehen kann und wie man sie mit hilfreichen Tipps vorbeugen kann.

Giardien beim Hund

Giardien beim Hund

Diese Artikel beleuchtet das Thema Giardien beim Hund und wie wir diese Parasiten mit einfachen Mitteln entschärfen und bekämpfen können.

Übergewicht bei Hunden

Übergewicht bei Hunden

Laut Expertenschätzung hat fast jeder zweite ausgewachsene Hund Übergewicht oder leidet sogar an Fettleibigkeit (medizinisch Adipositas).

Nierenprobleme beim Hund

Nierenprobleme beim Hund

In der heutigen Zeit leiden Hunde und noch häufiger Katzen unter Nierenprobleme. Dabei können nicht nur ältere Tiere betroffen sein.

Erbrechen beim Hund

Erbrechen beim Hund

Auch wenn Erbrechen auf den ersten Blick schlimm aussieht, muss der Vierbeiner nicht zwangsläufig krank sein, schauen wir einmal näher hin.

Entgiftung beim Hund

Entgiftung beim Hund

Muss ich mein Tier entgiften und wenn wie? Auch die Frage ob ich mein Tier im Vorfeld vor Toxinen schützen kann wird behandelt.

Futterumstellung beim Hund

Futterumstellung beim Hund

Oftmals erfordert eine Krankheit, dass eine Futterumstellung beim Hund durchgeführt werden muss, aber auch ein Umdenken kann der Auslöser sein.

Entgiftungsorgane beim Hund

Entgiftungsorgane beim Hund

Eine Entgiftung des Organismus ist immer dann notwendig, wenn zu hohe Schadstoffbelastungen vorliegen und eine Erkrankung die Folge ist.

Die Verdauung beim Hund

Die Verdauung beim Hund

Hunde gehören zur Gruppe der Karnivoren (Fleischfresser) – Rasse und Größe hat der Mensch geändert, nicht aber den Verdauungstrakt.

Welche Körperwerte wie Temperatur, Puls oder Atmung hat mein Tier?

Welpe
kleiner Hund
großer Hund
Katze
Temperatur in °C
38,5 - 39,5
37,5 - 38,5
37,5 - 38,5
38,0 - 39,3
Puls in Schäge pro Minute
bis 200
80 - 120
70 - 80
100 - 130
Atmung in Atemzüge pro Minute
18 - 20
10 - 30
10 - 30
20 - 30

Wie errechne ich den täglichen Kalorienbedarf für mein Tier?

Der Kalorienbedarf ist die Summe der gegebenen Futterrationen sowie Leckerlis und/oder Kauartikeln.

Bitte nehmen Sie das Ergebnis nicht als „in Stein gemeißelte“ Angabe, denn jedes Tier verstoffwechselt anders und hat einen anderen Kalorienbedarf. Allein schon Rassebedingt macht es einen Unterschied ob ich z. B. einen Labrador (+212g Zuschlag/Tag), einen Border Collie (+141g Zuschlag/Tag), einen Manchester Terrier (-71g Abschlag/Tag)  oder einen Boxer, Labradoodle, Löwchen, Pudel … (kein Aufschlag) habe.

Nehmen Sie den Wert eher als Anhaltspunkt um dann mit Hilfe von mehr oder weniger Kalorien die optimal Menge für Ihr Tier heraus zu finden.

ANZEIGE

LUMIVITEA Cellpower Wasserstoffflasche
Aktivitätenlevel
Hund Gewicht halten
Hund kastriert bei normaler Aktivität
Hund unkastriert bei normaler Aktivität
Hund leichte Aktivität
Hund moderate Aktivität
Hund hohe Aktivität, schwere Arbeit
Trächtige Hündin (ersten 42 Tage)
Trächtige Hündin (letzten 21 Tage)
Stillende Hündin
Welpen bis 4 Monate
Welpen ab 4 Monaten bis Ausgewachsen
Seniorenhund
Täglicher Energieverbrauch
[Körpergewicht des Hundes in kg x 30] + 70 = RER
1,0 x RER
1,6 x RER
1,8 x RER
2,0 x RER
3,0 x RER
4,8 x RER
1,8 x RER
3,0 x RER
4,8 x RER
3,0 x RER
2,0 x RER
1,4 x RER

Beispiel: Gewicht halten eines 30kg schweren unkastrierten Hundes: 30kg x 30 = 900 + 70 = 970 x 1,8 RER = 1.746g Kalorienbedarf pro Tag