Akute Niereninsuffizienz beim Hund

Neben Nierenproblemen oder einer chronischen Niereninsuffizienz gibt es auch die akute Niereninsuffizienz beim Hund. Diese Form der Nierenerkrankung kann innerhalb von Tagen sogar Stunden entstehen. Auf Grund der schnellen Entwicklung kann es in manchen Fällen auch zum Tode des Tieres führen.

Die akute Beeinträchtigung der Nieren kann in der Regel nahezu wieder vollständig hergestellt werden. Dazu muss allerdings rechtzeitig eingegriffen werden und eine entsprechende Therapie eingeleitet werden.

Leidet Ihr Hund unter einer akuten Niereninsuffizienz? Unsere Experten beraten Sie gern, um möglichst schnell eine Lösung für Ihren Hund zu finden. Schreiben Sie uns eine eMail oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Funktion der Niere

Schauen wir uns kurz an, was die Niere leisten muss. Täglich nehmen wir Giftstoffe auf und der Stoffwechsel produziert Abfallstoffe. Die Niere ist praktisch das Klärwerk im Körper und verhindert eine Vergiftung.

Die Nierenkörperchen filtern jeden Tag das Blut (Beispiel Mensch: alle 5min das gesamte Blut) und es entsteht Primärharn. Dieser Primärharn fließt dann durch das Leitungssystem und die Niere fischt sich alles brauchbare heraus. Der Hauptbestandteil des verwertbaren ist Wasser, aber auch Zucker, kleine Eiweiße, Natrium und Magnesium (Beispiel Mensch: 180l Primärharn = 1,5l Urin)

Danach sammelt sich im Nierenbecken alles unbrauchbare wie z. B. Gifte, überschüssige Mineralien und andere Abfallprodukte. Dazu kommt gerade mal die Menge Flüssigkeit die der Körper entbehren kann und bildet den uns bekannten Urin.

Die Niere reguliert unter anderem den Blutzuckerspiegel und den ph-Wert. Des Weiteren kontrolliert Sie den Blutdruck und versorgt den Körper mit zwei wichtigen Hormonen. Zum einen das „Sonnenhormon“ Vitamin D, was unter anderem wichtig für die Knochen ist, und Erythropoetin, die das Knochenmark anregen rote Blutkörperchen zu bilden.

Ursachen der akuten Niereninsuffizienz bei Hunden

zu einer akuten Nierenerkrankung kann es kommen, wenn die Niere/n nicht richtig durchblutet werden oder wurden. So kann es nach einem Kreislaufkollaps, einem starken Flüssigkeits- oder Blutverlust oder einem Schock zu akuten Nierenproblemen kommen.

Aber auch Vergiftungen, Harnwegserkrankungen (z. B. Blasensteine) oder schwere Infektionskrankheiten wie Borreliose, Leishmaniose, Leptospirose, Pyometra usw. können der Niere Probleme bereiten.

Die Ursachen einer akuten Niereninsuffizienz lassen sich in drei große Gruppen unterteilen:

  1. Prärenale Ursachen (nicht in den Harnwegen)
  2. Renale Ursachen (im Bereich der Niere)
  3. Postrenale Ursachen (in den Harnwegen, aber nicht in der Niere)

Demnach ist es für eine erfolgreiche Behandlung wichtig, die richtige Ursache zu erkennen und diese dann gezielt zu behandeln.

Eine akute Nierenerkrankung kann sich allerdings auch schnell in eine chronische Insuffizienz entwickeln. Daher ist es wichtig, nicht nur die ersten Anzeichen und Symptome richtig zu deuten sondern auch die akute Nierenkrankheit richtig zu behandeln.

 

Symptome einer akuten Niereninsuffizienz

Da sich die klinischen Bilder von einem Hund mit akuten Nierenversagen und dem mit einer chronischen Niereninsuffizienz ähneln, muss im Vorfeld letzteres ausgeschlossen werden. Dieses kann im Rahmen der Diagnostik und weiteren, eingehenden Untersuchungen geschehen.

Mögliche Symptome einer akuten Niereninsuffizienz

  • Reduzierte Harnausscheidungen
  • Druckschmerzhafte Nieren
  • Abmagerung
  • Verminderter Appetit
  • Apathie und Schwäche
  • Erbrechen und Durchfälle
  • schnelle Atmung
  • Verlangsamter Herzschlag

 

Mögliche Auslöser einer Niereninsuffizienz Hunden

Es gibt verschiedene Gründe für eine Niereninsuffizienz beim Hund, die sowohl akut als auch chronisch auftreten kann. Hier sind einige mögliche Ursachen:

  • Erkrankungen der Nieren: Infektionen, Entzündungen (z. B. Glomerulonephritis), Nierensteine, Tumore oder Verletzungen können das Nierengewebe schädigen und zu einer Niereninsuffizienz führen.
  • Altersbedingte Veränderungen: Ähnlich wie beim Menschen können die Nieren eines Hundes im Laufe der Zeit ihre Funktionsfähigkeit allmählich verlieren, insbesondere bei älteren Hunden.
  • Toxische Substanzen: Der Hund kann versehentlich oder absichtlich toxische Substanzen aufnehmen, wie zum Beispiel bestimmte Pflanzen, Reinigungsmittel, Medikamente oder Chemikalien, sowie permanente Impfungen, Wurmkuren (chemisch), Zeckenschutz (chemisch) u.ä. chemische Mittel, die die Nieren schädigen können.
  • Infektionen: Bakterielle oder virale Infektionen können sich auf die Nieren ausbreiten und zu einer Niereninsuffizienz führen.
  • Zu wenig Durchspühlung: Die Nieren sind die Wasserwerke des Organismus und sollten dementsprechend mit Wasser versorgt werden. Hier sollte gerade in Richtung Trockenfutter darauf geachtet werden, dass man mit jeder Portion statt auf 10% Feuchtigkeit auf 75% Feuchtigkeit kommt.
  • Autoimmunerkrankungen: Bei Autoimmunerkrankungen greift das Immunsystem des Hundes fälschlicherweise das eigene Nierengewebe an, was zu Entzündungen und einer Abnahme der Nierenfunktion führen kann.
  • Angeborene Anomalien: Manche Hunde können mit angeborenen Nierenanomalien geboren werden, die zu einer Fehlfunktion der Nieren führen können.
  • Systemische Erkrankungen: Bestimmte systemische Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Herzkrankheiten können die Nierenfunktion beeinträchtigen und zu einer Niereninsuffizienz führen.

Es ist wichtig, dass ein Tierarzt eine gründliche Untersuchung durchführt, um die genaue Ursache der Niereninsuffizienz bei einem Hund zu bestimmen. Je nach Ursache können verschiedene Behandlungsmöglichkeiten wie Medikamente, Diätanpassungen oder unterstützende Therapien erforderlich sein.

Stadien der Niereninsuffizienz Hund & Katze

Die Niereninsuffizienz beim Hund ist eine ernste Erkrankung, die in verschiedenen Stadien verläuft und eine sorgfältige Diagnose sowie eine angemessene Behandlung erfordert. Diese Erkrankung betrifft die Nierenfunktion des Hundes und kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird.

In diesem Abschnitt werden die vier Stadien der Niereninsuffizienz beim Hund eingehend untersucht, angefangen vom frühesten Stadium bis hin zum fortgeschrittenen Stadium, und es werden Einblicke in die Ursachen, Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und alternative Therapien gegeben.

Die Niere spielt eine entscheidende Rolle bei der Entgiftung des Körpers, insbesondere bei der Verarbeitung von Substanzen, die durch Impfungen, Wurmkuren und Parasitenbekämpfung eingeführt werden. Es ist ratsam, bei solchen Maßnahmen nach dem Prinzip „so wenig wie möglich, so viel wie nötig“ zu handeln. Da die Nieren nahezu alle Toxine abbauen müssen, sind sie besonders beanspruchte Organe.

 

Stadium 1

Das erste Stadium der Niereninsuffizienz beim Hund ist das früheste Stadium der Erkrankung, in dem noch keine offensichtlichen Symptome auftreten. Die Nierenfunktion ist leicht beeinträchtigt, aber durch regelmäßige Überwachung und Anpassung von Ernährung und Medikation kann die Erkrankung gut kontrolliert werden. Mögliche Ursachen für dieses Stadium sind genetische Veranlagungen, Infektionen, Vergiftungen, bestimmte Medikamente und altersbedingte Veränderungen.

Stadium 2

Im zweiten Stadium treten bereits erste Symptome auf, und die Nierenfunktion ist weiter beeinträchtigt. Es ist entscheidend, dass die Niereninsuffizienz frühzeitig erkannt wird, um eine angemessene Behandlung einzuleiten und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Die Ursachen für dieses Stadium sind ähnlich wie im ersten Stadium, und die Symptome können vermehrtes Trinken und Urinieren, Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit und Müdigkeit umfassen.

Stadium 3

Das dritte Stadium markiert einen fortgeschrittenen Zustand der Niereninsuffizienz, gekennzeichnet durch eine weiterhin stark beeinträchtigte Nierenfunktion und das Auftreten schwerwiegender Symptome wie Anämie, Bluthochdruck und neurologische Probleme. Die frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und das Wohlbefinden des Hundes zu verbessern.

Stadium 4

Das vierte und letzte Stadium der Niereninsuffizienz ist das endgültige Stadium, in dem die Nierenfunktion stark beeinträchtigt ist und lebensbedrohliche Symptome auftreten können. Eine umfassende tierärztliche Betreuung und Behandlung sind in diesem Stadium unerlässlich, um das Leiden des Hundes zu lindern und seine Lebensqualität zu verbessern.

In den folgenden Abschnitten werden jede Phase detailliert untersucht, einschließlich der Ursachen, Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und alternativen Therapien, um Tierhaltern ein umfassendes Verständnis für die Niereninsuffizienz beim Hund zu vermitteln und ihnen dabei zu helfen, die beste Versorgung für ihre geliebten Vierbeiner zu gewährleisten.

Stadium 1 der Niereninsuffizienz

Frühes Stadium und Behandlungsoptionen

Im frühen Stadium der Niereninsuffizienz beim Hund sind noch keine offensichtlichen Symptome erkennbar, aber die Nierenfunktion ist leicht beeinträchtigt. Eine erfolgreiche Kontrolle der Krankheit ist möglich durch regelmäßige Überwachung sowie Anpassungen in der Ernährung und Medikation.

Ursachen

Die Gründe für Niereninsuffizienz beim Hund sind vielfältig und umfassen bestimmte Medikamente, permanente Wurmkuren oder Impfungen, Vergiftungen, Infektionen, genetische Veranlagungen sowie altersbedingte Veränderungen. Auch Begleiterkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck können eine Rolle spielen. Im ersten Stadium kann die Nierenfunktion noch gewährleistet werden, jedoch besteht bereits eine leichte Beeinträchtigung.

Symptome

Typischerweise zeigen sich in diesem Stadium keine eindeutigen Symptome. Möglicherweise trinkt und uriniert der Hund vermehrt. Da diese Anzeichen unspezifisch sind und auch bei anderen Erkrankungen auftreten können, ist eine regelmäßige Untersuchung beim Tierarzt von großer Bedeutung, um frühe Anzeichen zu erkennen.

Behandlung

Die Behandlung des ersten Stadiums der Niereninsuffizienz zielt darauf ab, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Nierenfunktion zu unterstützen. Maßnahmen hierfür umfassen:

Spezielle Diät: Eine Diät mit reduziertem Protein-, Phosphor- und Natriumgehalt kann die Nierenbelastung verringern. Ein absolutes NoGo ist hier der Einsatz von Trockenfutter, das für die Niere, die Wasser zum arbeiten braucht, nicht ausreichend Flüssigkeit mit sich bringt!!!
Flüssigkeitszufuhr: Ausreichend Flüssigkeit ist entscheidend, um die Nierenfunktion zu fördern.
Medikamente: Bei Bedarf können Medikamente verabreicht werden, um die Nierenfunktion zu unterstützen.
Regelmäßige Untersuchungen: Eine regelmäßige Überwachung der Nierenfunktion durch Blut- und Urinuntersuchungen ist wichtig, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

Eine enge Zusammenarbeit mit Ihrem Tierarzt und Ernährungsberater ist entscheidend, um die empfohlenen Maßnahmen zur Behandlung und Kontrolle der Niereninsuffizienz umzusetzen. Eine frühzeitige Diagnose und angemessene Behandlung können das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen und die Lebensqualität Ihres Hundes verbessern.

Alternative Behandlungsmethoden

Für Hunde im ersten Stadium der Niereninsuffizienz können alternative Therapien eine sinnvolle Ergänzung zur konventionellen Behandlung sein:

Ernährungsumstellung: Hochwertige, nierenschonende Futtermittel mit 75% Feuchtigkeit können die Nierenfunktion unterstützen.
Kräutermedizin: Bestimmte Kräuter wie Brennnessel oder Petersilie können die Nierenfunktion unterstützen und entzündungshemmend wirken.
Akupunktur: Diese Methode kann das allgemeine Wohlbefinden verbessern und die Selbstheilungskräfte aktivieren.
Homöopathie: Homöopathische Mittel können die Nierenfunktion unterstützen und Symptome lindern.
Omega-3-Fettsäuren: Fischöl kann entzündungshemmend wirken und die Nierengesundheit verbessern.
Probiotika: Eine gesunde Darmflora kann die allgemeine Gesundheit unterstützen, einschließlich der Nierenfunktion.

Es ist wichtig, alternative Behandlungsmethoden immer in Absprache mit einem Tierarzt durchzuführen, um sicherzustellen, dass sie zur jeweiligen Situation des Hundes passen und keine negativen Auswirkungen haben. Die Kombination von konventioneller Medizin und alternativen Therapien kann die Gesundheit und Lebensqualität von Hunden mit Niereninsuffizienz im ersten Stadium verbessern.

STADIUM 1
Kreatininwert
bis 125 mikromol/l
bis 1,4 mg/dl

SDMA [µg/dL]
< 18

 

  • Zuviel Protein über Harn
  • Blutdruck kann erhöht sein

Leidet Ihr Hund unter einer akuten Niereninsuffizienz? Wir beraten Sie gern, um möglichst schnell eine Lösung für Ihren Hund zu finden. Schreiben Sie uns eine eMail.

Stadium 2 der Niereninsuffizienz

Eine angemessene Behandlung ist entscheidend

Stadium 2 der Niereninsuffizienz beim Hund ist ein fortgeschrittenes Stadium, in dem erste Symptome auftreten und die Nierenfunktion weiter beeinträchtigt ist. Eine rechtzeitige Erkennung dieser Phase ist entscheidend, um eine angemessene Behandlung einzuleiten und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.

Ursachen

Die Ursachen für Niereninsuffizienz beim Hund sind vielfältig und umfassen bestimmte Medikamente, permanente Wurmkuren oder Impfungen, Vergiftungen, Infektionen, genetische Veranlagungen, altersbedingte Veränderungen sowie Begleiterkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck. Im Stadium 2 ist die Nierenfunktion weiterhin beeinträchtigt, was zu ersten klinischen Symptomen führt.

Symptome

Im Stadium 2 der Niereninsuffizienz können folgende Symptome auftreten:

  • Vermehrtes Trinken und Urinieren
  • Gewichtsverlust
  • Appetitlosigkeit
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • Dehydratation

Diese Symptome weisen auf eine fortschreitende Beeinträchtigung der Nierenfunktion hin und erfordern eine ernsthafte Aufmerksamkeit. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.

Behandlung

Die Behandlung des Stadiums 2 der Niereninsuffizienz beim Hund zielt darauf ab, die Nierenfunktion zu unterstützen und die Symptome zu lindern. Maßnahmen hierfür umfassen:

Spezielle Diät: Eine Diät mit reduziertem Protein-, Phosphor- und Natriumgehalt kann die Belastung der Nieren verringern. Auch hier ist Trockenfutter ein absolutes NoGo.
Flüssigkeitszufuhr: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, um die Nierenfunktion zu unterstützen.
Medikamente: Je nach Bedarf können dem Hund Medikamente zur Unterstützung der Nierenfunktion verschrieben werden.
Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen: Eine regelmäßige Überwachung der Nierenfunktion durch Blutuntersuchungen und Urinanalysen ist wichtig, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

Eine enge Zusammenarbeit mit Ihrem Tierarzt und einem Ernährungsberater ist entscheidend, um die empfohlenen Maßnahmen zur Behandlung und Kontrolle der Niereninsuffizienz im Stadium 2 Ihres Hundes umzusetzen. Durch eine frühzeitige Diagnose und angemessene Behandlung können Sie dazu beitragen, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität Ihres Hundes zu verbessern.

Alternative Behandlung

Bei chronischer Niereninsuffizienz im Stadium 2 können alternative Behandlungsmethoden eine Ergänzung zur konventionellen tierärztlichen Versorgung sein. Es ist wichtig zu beachten, dass alternative Therapien nicht als Ersatz für die von einem Tierarzt empfohlene Behandlung dienen sollten. Bevor Sie alternative Behandlungsmethoden anwenden, sollten Sie immer mit Ihrem Tierarzt sprechen, um sicherzustellen, dass sie sicher und wirksam sind und nicht mit der konventionellen Behandlung interferieren.

Hier sind einige alternative Behandlungsmethoden, die bei chronischer Niereninsuffizienz im Stadium 2 in Betracht gezogen werden können:

  • Kur mit einem Phosphatbinder
  • Homöopathie
  • Akupunktur
  • Kräutermedizin
  • Ernährungsumstellung auf ein Futter mit 75% Feuchtigkeit
  • Stressmanagement

Es ist wichtig zu betonen, dass alternative Behandlungen bei chronischer Niereninsuffizienz im Stadium 2 nicht als alleinige Therapie angesehen werden sollten. Eine ganzheitliche Herangehensweise, die konventionelle tierärztliche Versorgung mit alternativen Therapien kombiniert, kann dazu beitragen, die Lebensqualität Ihres Hundes zu verbessern und seine Gesundheit zu unterstützen. Bitte konsultieren Sie immer einen Tierarzt oder einen erfahrenen Tierheilpraktiker, bevor Sie alternative Behandlungsmethoden anwenden.

STADIUM 2
Kreatininwert
bis 125-180 mikromol/l
bis 1,4-2,0 mg/dl

SDMA [µg/dL]
< 18-35

 

  • Vermehrter Harnabsatz und dadurch mehr trinken

Leidet Ihr Hund unter einer akuten Niereninsuffizienz? Wir beraten Sie gern, um möglichst schnell eine Lösung für Ihren Hund zu finden. Schreiben Sie uns eine eMail.

Stadium 3 der Niereninsuffizienz

Ohne frühzeitige Erkennung wird es schwierig

Stadium 3 der Niereninsuffizienz beim Hund markiert einen fortgeschrittenen Zustand der Erkrankung, gekennzeichnet durch eine weiterhin stark beeinträchtigte Nierenfunktion und das Auftreten schwerwiegender Symptome. Spätestens jetzt ist eine frühzeitige Erkennung von entscheidender Bedeutung, um noch eine angemessene Behandlung zu ermöglichen und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.

Ursachen

Die Ursachen für Niereninsuffizienz beim Hund sind vielfältig und umfassen bestimmte Medikamente, permanente Wurmkuren oder Impfungen, Vergiftungen, Infektionen, genetische Veranlagungen, altersbedingte Veränderungen sowie Begleiterkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck. Im Stadium 3 ist die Nierenfunktion stark beeinträchtigt, was zu ernsthaften Symptomen führt.

Symptome

Im Stadium 3 können folgende Symptome auftreten:

  • Gewichtsverlust
  • Appetitlosigkeit
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Müdigkeit und Erschöpfung
  • Dehydratation
  • Anämie (Blutarmut)
  • Bluthochdruck

Neurologische Probleme wie VerwirrtheitKrampfanfälle oder Flüssigkeitsansammlungen im Körper (Ödeme) – diese Anzeichen deuten auf eine fortschreitende Beeinträchtigung der Nierenfunktion hin und können das Wohlbefinden des Hundes stark beeinträchtigen. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.

Behandlung

Die Therapie in Stadium 3 zielt darauf ab, Symptome zu lindern, die Nierenfunktion zu unterstützen und das Wohlbefinden des Hundes zu verbessern. Dazu gehören:

Eine spezielle Diät: Sie reduziert den Protein-, Phosphor- und Natriumgehalt und entlastet so die Nieren. Hier ist ein Trockenfutter wiederum ein absolutes NoGo.
Flüssigkeitszufuhr: Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme unterstützt die Nierenfunktion.
Medikamente: Bei Bedarf können Medikamente zur Unterstützung der Nierenfunktion verschrieben werden.
Behandlung von Begleiterkrankungen: Es ist wichtig, Begleiterkrankungen wie Anämie oder Bluthochdruck ebenfalls zu behandeln.
Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen: Eine konsequente Überwachung der Nierenfunktion durch Blut- und Urinuntersuchungen ist unerlässlich, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

Eine enge Zusammenarbeit mit Ihrem Tierarzt und einem Ernährungsberater ist wichtig, um die empfohlenen Maßnahmen umzusetzen und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen sowie die Lebensqualität Ihres Hundes zu verbessern.

Alternative Behandlung

Bei chronischer Niereninsuffizienz im Stadium 3 können alternative Behandlungsmethoden als ergänzende Maßnahmen zur konventionellen Therapie in Betracht gezogen werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass alternative Therapien nicht die alleinige Behandlung sein sollten und immer in Absprache mit einem Tierarzt erfolgen sollten.

Hier sind einige alternative Behandlungsmöglichkeiten:

Entlastung der Niere: Einsatz eines Phosphatbinders
Akupunktur: Zur Regulation des Energieflusses im Körper und zur Linderung von Schmerzen.
Homöopathie: Individuell abgestimmte Mittel zur Linderung von Symptomen wie Übelkeit oder Appetitlosigkeit.
Kräutermedizin: Traditionelle Kräuter wie Brennnessel oder Löwenzahn zur Unterstützung der Nierenfunktion.
Ernährungsumstellung: Eine ausgewogene, nierenschonende Ernährung sowie natürliche Ergänzungen wie Omega-3-Fettsäuren oder probiotische Präparate.
Stressmanagement: Durch Stressabbau-Techniken wie Bewegung oder Entspannungstraining kann das Wohlbefinden des Hundes verbessert werden.

Es ist wichtig zu betonen, dass alternative Behandlungen keine eigenständige Therapie darstellen sollten. Eine ganzheitliche Herangehensweise, die konventionelle tierärztliche Versorgung mit alternativen Therapien kombiniert, kann dazu beitragen, die Lebensqualität Ihres Hundes zu verbessern und seine Gesundheit zu unterstützen. Bitte konsultieren Sie immer einen Tierarzt, bevor Sie alternative Behandlungsmethoden anwenden.

STADIUM 3
Kreatininwert
bis 181-440 mikromol/l
bis 2,0-5,0 mg/dl

SDMA [µg/dL]
< 36-54

 

  • Harnstoffkonzentration im Blut steigt an

Leidet Ihr Hund unter einer akuten Niereninsuffizienz? Wir beraten Sie gern, um möglichst schnell eine Lösung für Ihren Hund zu finden. Schreiben Sie uns eine eMail.

Stadium 4 der Niereninsuffizienz

Das letzte Stadium… es geht um das Wohlbefinden des Hundes

Stadium 4 der Niereninsuffizienz beim Hund ist das Endstadium der Erkrankung, in dem die Nierenfunktion stark beeinträchtigt ist und lebensbedrohliche Symptome auftreten. Es ist wichtig, dass die Niereninsuffizienz überhaupt erkannt wird, um eine angemessene Behandlung einzuleiten und das Wohlbefinden des Hundes zu verbessern.

Ursachen

Die Ursachen für Niereninsuffizienz beim Hund sind vielfältig und umfassen bestimmte Medikamente, permanente Wurmkuren oder Impfungen, Vergiftungen, Infektionen, genetische Veranlagungen, altersbedingte Veränderungen sowie Begleiterkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck. In Stadium 4 ist die Nierenfunktion stark beeinträchtigt, was zu lebensbedrohlichen Symptomen führt.

Symptome

Im Stadium 4 der Niereninsuffizienz können folgende lebensbedrohliche Symptome auftreten:

  • Starke Gewichtsabnahme
  • Anorexie (Appetitlosigkeit)
  • Erbrechen
  • Dehydration
  • Schwäche und Lethargie
  • Neurologische Probleme wie Krampfanfälle oder Koma
  • Anämie (Blutarmut)
  • Flüssigkeitsansammlungen im Körper (Ödeme)
  • Azidose (Übersäuerung des Blutes)

Diese Symptome weisen auf eine schwerwiegende Beeinträchtigung der Nierenfunktion hin und erfordern sofortige tierärztliche Behandlung.

Behandlung

Die Behandlung von Stadium 4 der Niereninsuffizienz beim Hund zielt darauf ab, die Symptome zu lindern, die Nierenfunktion zu unterstützen und das Wohlbefinden des Hundes zu verbessern. Da es sich um ein lebensbedrohliches Stadium handelt, kann eine intensive medizinische Betreuung erforderlich sein. Die Behandlungsmöglichkeiten können umfassen:

Krankenhausaufenthalt: Der Hund kann zur intensiven Überwachung und Behandlung in einer Tierklinik oder Tierarztpraxis hospitalisiert werden.
Intravenöse Flüssigkeitstherapie: Eine intravenöse Flüssigkeitszufuhr kann helfen, den Flüssigkeitshaushalt des Hundes zu stabilisieren.
Medikamentöse Therapie: Je nach Bedarf können dem Hund Medikamente zur Unterstützung der Nierenfunktion, zur Kontrolle von Symptomen oder zur Behandlung von Begleiterkrankungen verabreicht werden.
Dialyse: In einigen Fällen kann eine Dialysebehandlung erforderlich sein, um die Funktion der Nieren temporär zu übernehmen.
Ernährungsunterstützung: Eine spezielle Diät kann helfen, die Belastung der Nieren zu verringern und den Gesundheitszustand des Hundes zu verbessern.

Es ist wichtig, dass Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen, wenn Sie Anzeichen von Stadium 4 der Niereninsuffizienz bei Ihrem Hund bemerken. Durch eine schnelle Diagnose und angemessene Behandlung können Sie dazu beitragen, das Wohlbefinden Ihres Hundes zu verbessern und sein Leben zu verlängern.

Alternative Behandlungen

Bei chronischer Niereninsuffizienz im Stadium 4 handelt es sich um eine fortgeschrittene Erkrankung, bei der die Nierenfunktion stark beeinträchtigt ist. In diesem Stadium ist eine intensive tierärztliche Betreuung und Behandlung unerlässlich, um das Wohlbefinden Ihres Hundes zu erhalten und seine Symptome zu lindern. Alternative Behandlungen können als ergänzende Maßnahmen zur konventionellen Therapie in Betracht gezogen werden, um die Lebensqualität Ihres Hundes zu verbessern.

Hier sind einige alternative Behandlungsmöglichkeiten, die bei chronischer Niereninsuffizienz im Stadium 4 in Erwägung gezogen werden können:

Akupunktur: Akupunktur kann dazu beitragen, den Energiefluss im Körper zu regulieren, Schmerzen zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Ein ausgebildeter Tierakupunkteur kann spezifische Akupunkturpunkte stimulieren, die mit der Nierenfunktion in Verbindung stehen.

Homöopathie: Homöopathische Mittel können individuell auf die Bedürfnisse Ihres Hundes abgestimmt werden und dazu beitragen, Symptome wie Übelkeit, Erbrechen oder Appetitlosigkeit zu lindern. Ein erfahrener Tierhomöopath kann geeignete Mittel empfehlen.

Kräutermedizin: Bestimmte Kräuter wie Brennnessel, Löwenzahn oder Goldrute werden traditionell zur Unterstützung der Nierenfunktion eingesetzt. Sie können als Tee zubereitet oder als Ergänzungsfuttermittel verabreicht werden. Es ist wichtig, Kräuter nur unter Anleitung eines erfahrenen Tierheilpraktikers oder Tierarztes zu verwenden.

Ernährungsumstellung: Eine ausgewogene und nierenschonende Ernährung ist entscheidend für Hunde mit chronischer Niereninsuffizienz im Stadium 4. Spezielle Diätfuttermittel sowie natürliche Ergänzungen wie Omega-3-Fettsäuren oder probiotische Präparate können hilfreich sein.

Stressmanagement: Stress kann sich negativ auf die Gesundheit Ihres Hundes auswirken und die Symptome von Nierenerkrankungen verschlimmern. Durch Stressabbau-Techniken wie regelmäßige Bewegung, Entspannungstraining oder Massage können Sie dazu beitragen, das Wohlbefinden Ihres Hundes zu verbessern.

Es ist wichtig zu betonen, dass alternative Behandlungen bei chronischer Niereninsuffizienz im Stadium 4 nicht als alleinige Therapie angesehen werden sollten. Eine ganzheitliche Herangehensweise, die konventionelle tierärztliche Versorgung mit alternativen Therapien kombiniert, kann dazu beitragen, die Lebensqualität Ihres Hundes zu verbessern und seine Gesundheit zu unterstützen. Bitte konsultieren Sie immer einen Tierarzt oder einen erfahrenen Tierheilpraktiker, bevor Sie alternative Behandlungsmethoden anwenden.

STADIUM 4
Kreatininwert
ab 441 mikromol/l
bis > 5,0 mg/dl

SDMA [µg/dL]
< 54

 

  • Schlechter Allgemeinzustand
  • Endstadium der Niereninsuffizienz

Leidet Ihr Hund unter einer akuten Niereninsuffizienz? Wir beraten Sie gern, um möglichst schnell eine Lösung für Ihren Hund zu finden. Schreiben Sie uns eine eMail.

Stadien der Niereninsuffizienz Katze

Für die Katze haben wir ein informatives Bild zusammengestellt, das die verschiedenen Stufen der Niereninsuffizienz veranschaulicht. In diesem Bild werden die verschiedenen Werte und Parameter dargestellt, die bei der Diagnose und Überwachung dieser Erkrankung von Bedeutung sind. Es bietet einen schnellen Überblick über die Entwicklung der Niereninsuffizienz und kann Tierhaltern dabei helfen, die Situation ihrer Katze besser zu verstehen.

STADIUM 1
Kreatininwert
ab 140 mikromol/l
bis 1,6 mg/dl

  • Klinische Symptome kaum erkennbar

STADIUM 2
Kreatininwert
ab 140-250 mikromol/l
1,6-2,8 mg/dl

  • Klinische Symptome schwach
  • Nierenfunktion ca. 33%
  • Lebenserwartung > 3 Jahre

STADIUM 3
Kreatininwert
ab 251-440 mikromol/l
2,9-5,0 mg/dl

  • Klinische Symptome deutlich
  • Nierenfunktion ca. 25%
  • Lebenserwartung > 2 Jahre

STADIUM 4
Kreatininwert
ab 440 mikromol/l
ab 5,0 mg/dl

  • Klinische Symptome stark
  • Nierenfunktion < 10%
  • Lebenserwartung < 103 Tage

Leidet Ihre Katze unter einer akuten Niereninsuffizienz? Unsere Experten beraten Sie gern, um möglichst schnell eine Lösung für Ihre Katze zu finden. Schreiben Sie uns eine eMail.

Behandlung und Therapie

Eine akute Niereninsuffizienz ist grundsätzlich ein Notfall und setzt eine intensivmedizinische Behandlung des Hundes voraus. Eine stationäre Versorgung des Hundes sollte gewährleistet sein. Sollte die Niereninsuffizienz auf Grund einer Vergiftung zu Stande gekommen sein, müssen umgehend entsprechende Entgiftungsmaßnahmen eingeleitet werden.

Aber auch bei allen anderen akuten Nierenerkrankungen müssen die Auslöser so schnell wie möglich eliminiert oder behandelt werden um möglichst so viel Nierengewebe zu retten wie geht. Zudem müssen sofort Maßnahmen zur Regeneration der Nieren eingeleitet werden.

Das oberste Ziel einer akuten Niereninsuffizienz ist, den Hund so lange wie möglich am Leben zu erhalten. Nur dann können die Nieren die harnpflichtigen Substanzen mit dem Urin wieder ausscheiden kann.

In der Regel erfordert eine akute Niereninsuffizienz intensivmedizinische Betreuung und eine langfristige Therapie. Wie übrigens auch alle anderen Nierenprobleme. Dennoch sollte man bei allen eingeleiteten Maßnahmen bedenken, dass das Risiko einer tödlich verlaufenden Harnvergiftung besteht.

Bildnachweis: caze

Meine Futterempfehlung bei einer akuten Niereninsuffizienz oder für die Stadien 3 und 4.

Niereninsuffizienz-futter
× Jetzt kostenlos Fragen stellen…