017631236863 caze@anifit.de

Mein Hund oder meine Katze hat Durchfall, was tun?

Das Wichtigste vorab: verfallen sie nicht gleich in Panik. In erster Linie ist Durchfall eine Abwehrreaktion des Organismus das etwas „schnell“ raus muss.

Möglichkeit 1

Ihr Tier hat einen Fremdkörper gefressen und möchte ihn loswerden.

Katzen müssen z.B. ihre Haarknäule grob jeden Monat ausspucken, da sonst ein Darmverschluss droht.

Möglichkeit 2

Ihr Tier hat Umweltgifte oder Pestizide beim Spaziergang aufgenommen oder war diesen ausgesetzt. Da unsere Tiere die Nase oft auf dem Boden haben, können Umweltgifte und Pestizide schneller aufgenommen werden.

Hier könnte man über eine Unterstützung in Richtung Entgiftung nachdenken.

Möglichkeit 3

Ihr Tier reagiert auf eine Impfung, Wurmkur, Zeckenschutz, Antibiotika oder ein Medikament. All diese Mittel zerstören leider die Darmflora die ohne Unterstützung 6-7 Wochen braucht um wieder fit zu sein.

Hier könnte man über eine Unterstützung in Richtung Darmaufbau nachdenken.

Möglichkeit 4

Ihr Tier hat Würmer und/oder Giardien.

Über Giardien und wie diese behandelbar sind, können sie sich in meinem Artikel weiter informieren.

Vielleicht haben Sie auch interesse an einer natürlichen Wurmkur auf Kräuterbasis. Auch für einen akuten Befall geeignet.

Möglichkeit 5

Ihr Tier hat Stress. Auch eine neue Umgebung, Silvester, Gewitter, das Urlaubsziel oder eine Veränderung im Umfeld, kann zu Stress beim Tier führen und damit Durchfall auslösen

Möglichkeit 6

Eine Futterumstellung. Hier kommen mehrere Faktoren zusammen. Zum einen ist es vielleicht ein höherer Fleischanteil oder der Hund muss sich an andere Zutaten gewöhnen? Was Sie unbedingt vermeiden sollten ist ein schneller täglicher Wechsel von unterschiedlichen Futtermitteln.

Möglichkeit 7

Ein Gemisch aus Trocken- und Nassfutter! Durch die unterschiedliche Feuchtigkeit wird Nassfutter (75% Wasser) sofort und Trockenfutter (10% Wasser) mit großer Verzögerung verarbeitet. Diese kann im Darm zu Irritationen führen.

nMöglichkeit 8

Eine Unverträglichkeit auf Inhaltsstoffe. Heute beinhalten viele Futtermittel zu viele Kräuter, die auf Dauer Ärger machen können. Eine zeitlich begrenzte Kur mit Kräutern wird besser vertragen.

Nachträglich zugefügte Zusatzstoffe (synthetisch) können auch mehr Probleme verursachen als natürlich enthaltene Vitamine z. B..

Kotfarben erkennen und richtig deuten

Was die Farbe über Gesundheit verrät

Die Farbe des Kots liefert wertvolle Hinweise auf den Zustand der Verdauung und innerer Organe – bei Mensch und Tier. Während viele Farbveränderungen harmlose Ursachen wie bestimmte Nahrungsmittel haben, können manche Töne auch auf ernstzunehmende Störungen hinweisen. Wer die Farben richtig einordnet, erkennt frühzeitig, ob Handlungsbedarf besteht oder einfach nur das letzte Futter farbenfroh war.

Schwarzer Kot: Alarmzeichen für innere Blutungen?

Bedeutung: Mögliche Blutung im oberen Verdauungstrakt (z. B. Magen, Zwölffingerdarm), auch „Teerstuhl“ genannt.

Ursachen:

  • Blutung durch Geschwür, Tumor o. Ä.
  • Eisenpräparate oder Aktivkohle.
  • Manche Medikamente (z. B. Bismut).
  • Hinweis: Dringender Tierarzt-/Arztbesuch empfohlen!

FUTTERHINWEIS

Blutige Innereien, sehr dunkles Fleisch, Heidelbeeren

Rotbrauner Kot: Futter oder Blut?

Bedeutung: Kann auf Blut im mittleren/unteren Verdauungstrakt hinweisen.

Ursachen:

  • Blutungen im Dickdarm, z. B. durch Entzündungen, Tumoren
  • Ernährung (z. B. Rote Bete, Tomatenmark, Leber).

Hinweis: Wenn keine Futterursache erkennbar – abklären lassen!

Futterhinweis

Rote Bete, Tomatenmark, Leber, Herz, Rind, Ziegenfleisch, getrocknete Rinderhaut

Weißer oder lehmfarbener Kot: Galle im Rückstand

Bedeutung: Fehlende oder gestörte Gallezufuhr.

Ursachen:

  • Gallenstau (z. B. durch Gallenstein, Tumor, Leberschaden).
  • Bei Hunden/Katzen auch nach Bariumgabe (Kontrastmittel).

Hinweis: Warnsignal – Leber oder Galle prüfen lassen!

Futterhinweis

Gekochte oder große Mengen Knochen, Calciumcarbonat, Quark, Reis mit Knochenmehl

Grüner Kot: harmlos oder Hinweis auf eine Störung?

Bedeutung: Schnelle Darmpassage, Gallestörung oder Futterfarbe.

Ursachen:

  • Durchfall/Infekte (z. B. Salmonellen, Giardien).
  • Viel Chlorophyll (z. B. Algen, Gras, Spinat).
  • Antibiotika oder andere Medikamente.

Hinweis: Beobachten – bei anhaltender Farbe Stuhlcheck machen.

Futterhinweis

Gras (bes. bei Hunden), Algen, Spinat, Wildkräuter, Spirulina, Chlorophyllpräparate

Beiger oder gelblicher Kot: Fettverdauung im Ungleichgewicht

Bedeutung: Verdauungsstörung, insbesondere Fettverdauung.

Ursachen:

  • Bauchspeicheldrüsenschwäche (z. B. EPI).
  • Parasiten (z. B. Giardien).
  • Falsche oder zu fettige Fütterung.

Hinweis: Häufig mit üblem Geruch – Ursachen abklären!

Futterhinweis

Gekochter Reis, Haferflocken, fettiges Fleisch, Eier, viel Öl oder Butter

Brauner Kot: Alles im grünen Bereich

Bedeutung: Gesunde, normale Verdauung.

Grund: Abbau von Bilirubin (Gallenfarbstoff) zu Sterkobilin im Darm.

Futterhinweis

Fleisch, Gemüse, Fett, ausgewogene Ernährung

Ich könnte problemlos weitere Ursachen oder Auslöser aufzählen die Durchfall auslösen könnten, denn zu allererst ist es die Abwehrreaktion des Körpers etwas loszuwerden.

Das aller wichtigste: bleiben Sie ruhig. Jede Hektik und Panik würde sich auf das Tier übertragen und zusätzlich Stress bedeuten, was wir unbedingt vermeiden sollten.

Versuchen Sie zu reflektieren, was innerhalb der letzten 24 Stunden anders war als sonst. Hat das Tier draußen etwas aufgenommen, Medikamente bekommen, Parasiten (über einen Kottest ermittelbar) oder haben Sie das Tier mit zu viel Leckerlis oder einer neuen Futtersorte „verwöhnt“?

Bevor Sie also mit Kanonen auf Spatzen schießen, schauen Sie erst einmal bei sich selbst, ob vielleicht eine der erwähnten 8 Möglichkeiten in Frage kommen könnte. Beobachten Sie Ihr Tier. Verhält es sich „normal“ würde ich erstmal ein paar Tage abwarten. In der Regel hat sich der Durchfall dann schon von allein erledigt.

Meine eigene Erfahrung: Meine Hündin hat als Welpe 5 Tage gebraucht um winzige Plastikreste ihres Spielzeugs aus dem Organismus zu werfen – es kam nur noch Wasser hinten raus.  Als die Plastikstücke mittags raus waren, war der Kotabsatz am Nachmittag schon wieder vollkommen normal.

Liegt das Tier apathisch in der Ecke, frisst und trinkt ggf. nicht, würde ich sofort den Tierarzt konsultieren. Der Arzt kann, wenn es sich um ein Gift oder eine andere schwerwiegende Problematik handelt, das Tier sofort versorgen.

Die Informationen auf dieser Seite ersetzen in keinster Weise eine tierärztliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Tierarzt. Der Inhalt dieser Seite darf nicht als Ersatz für eine tierärztliche Behandlung benutzt werden.