Die Informationen auf dieser Seite ersetzen in keinster Weise eine tierärztliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Tierarzt. Der Inhalt dieser Seite darf nicht als Ersatz für eine tierärztliche Behandlung benutzt werden.

Rolligkeit bei Katzen

Rolligkeit bei Katzen

Meine Katze ist rollig - was ist jetzt zu tun? Was löst Rolligkeit bei Katzen aus? Wie schnell kann eine Katze wieder rollig werden? Wie lange dauert die Rolligkeit bei Katzen? Sollte ich meine Katze streicheln, wenn sie rollig ist? Was beruhigt Katzen während der...

Warum ist Omega-3 gut für unsere Hunde?

Warum ist Omega-3 gut für unsere Hunde?

Auch der Hund hat ein Problem mit zu viel Omega-6 im Verhältnis mit zu wenig Omega-3 Fettsäuren. In diesem Artikel beleuchte ich ein wenig die Hintergründe dieses Missstandes und wie man selber Abhilfe schaffen kann.

10 Fakten über Katzen

10 Fakten über Katzen

Katzen sind schon sehr speziell. Wir haben einige ganz spezielle Fakten zusammengefasst.

Die Katze, ein Wüstentier

Die Katze, ein Wüstentier

Die wenigsten Katzenbesitzer wissen, dass ihr Stubentiger als Wüstentier mit wenig Wasser auskommt. Eine Katze ist sogar in der Lage, wenn es gar kein Wasser gibt, über den Darm und die Nieren lebendswichtiges Wasser zurückzugewinnen.

Ein gutes Immunsystem

Ein gutes Immunsystem

Wann sollte man das Immunsystem unterstützen? Hat Dein Hund kürzlich Antibiotika bekommen, ist er vielleicht chronisch krank oder leidet unter Allergien? Hier erfährst du mehr…

Dein Hund frisst Kot?

Dein Hund frisst Kot?

Dein Hund frisst Kot? Du suchst nach möglichen Ursachen und möchtest wissen was Du tun kannst damit Du das Verhalten Deines Hundes abstellst?

Niereninsuffizienz

Niereninsuffizienz

Wie kann eine akute Niereninsuffizienz entstehen oder behandelt werden? Erfahre mehr über die unterschiedlichen Stadien.

Purinarme Ernährung

Purinarme Ernährung

Bei Purin handelt es sich um organische Verbindungen, die bei Hunden für den Aufbau neuer Zellen sowie die Erbsubstanz wichtig sind.

Kotabsatz beim Hund

Kotabsatz beim Hund

Wie sollte der optimal Hunde-Kot aussehen? Kann ich an Hand der Färbung des Hunde-Kots schon Krankheiten erkennen? Worauf sollte ich achten?

Wurmkur beim Hund

Wurmkur beim Hund

Wurmkuren beim Hund. Chemische Tablette oder natürliche Mittel? Erfahre mehr um deine eigene Entscheidung treffen zu können.

Getreidefreies Hundefutter

Getreidefreies Hundefutter

Sollte Hundefutter Getreide enthalten und wenn ja wieviel? Welche Alternativen gibt es? Ist B.A.R.F. eine Lösung?

Magendrehung beim Hund

Magendrehung beim Hund

Im Artikel erfahren Sie mehr darüber wie eine Magendrehung entstehen kann und wie man sie mit hilfreichen Tipps vorbeugen kann.

Giardien beim Hund

Giardien beim Hund

Diese Artikel beleuchtet das Thema Giardien und wie wir diese Parasiten mit einfachen Mitteln entschärfen und bekämpfen können.

Übergewicht bei Hunden

Übergewicht bei Hunden

Laut Expertenschätzung hat fast jeder zweite ausgewachsene Hund Übergewicht oder leidet sogar an Fettleibigkeit (medizinisch Adipositas).

Nierenprobleme beim Hund

Nierenprobleme beim Hund

In der heutigen Zeit leiden Hunde und noch häufiger Katzen unter Nierenprobleme. Dabei können nicht nur ältere Tiere betroffen sein.

Erbrechen beim Hund

Erbrechen beim Hund

Auch wenn Erbrechen auf den ersten Blick schlimm aussieht, muss der Vierbeiner nicht zwangsläufig krank sein, schauen wir einmal näher hin.

Entgiftung beim Hund

Entgiftung beim Hund

Muss ich mein Tier entgiften und wenn wie? Auch die Frage ob ich mein Tier im Vorfeld vor Toxinen schützen kann wird behandelt.

Futterumstellung beim Hund

Futterumstellung beim Hund

Oftmals erfordert eine Krankheit, dass eine Futterumstellung durchgeführt werden muss, aber auch ein Umdenken kann der Auslöser sein.

Entgiftungsorgane beim Hund

Entgiftungsorgane beim Hund

Eine Entgiftung des Organismus ist immer dann notwendig, wenn zu hohe Schadstoffbelastungen vorliegen und eine Erkrankung die Folge ist.

Die Verdauung beim Hund

Die Verdauung beim Hund

Hunde gehören zur Gruppe der Karnivoren (Fleischfresser) – Rasse und Größe hat der Mensch geändert, nicht aber den Verdauungstrakt.

Optimale Hundegesundheit

Optimale Hundegesundheit

Die Ernährung von Hund/Katze auf eine artgerechte Ernährung sein und auf möglichst viele Zusatzstoffe (Konservierungsstoffe, Chemische Zusätze, Zucker, Getreide …) verzichten.

Wasser – Elixier des Lebens

Wasser – Elixier des Lebens

Wasser: Menschen, Hunde und Katzen bestehen aus rund 70% Feuchtigkeit. Daher sollte der Flüssigkeitshaushalt immer ausreichend versorgt sein.

Zahnstein beim Hund und der Katze

Zahnstein beim Hund und der Katze

Mittlerweile leiden vier von fünf Tieren die über drei Jahre sind an Zahnstein. Dabei ist die Zahnpflege bei unseren Hunden und Katzen extrem wichtig.

Welpe mit Giardien & Durchfall

Welpe mit Giardien & Durchfall

Dokumentation über die natürliche „Behandlung“ eines Welpen, der auf Grund von Giardien und Würmern Durchfall hatte.

Ernährung von Welpen

Ernährung von Welpen

Gutes und hochwertiges Futter bedeutet in diesem Sinn einen guten Start ins Leben der sich über die Jahre auszahlt.

Mythen der Hundeernährung

Mythen der Hundeernährung

Es gibt viele Mythen über Hunde, deren Ernährung, Erziehung oder Haltung. Ich möchte mich hier auf die Ernährung konzentrieren.

Tipps & Tricks…

Deklaration lesen & verstehen …

Deklaration / 100% Deklaration / Inhaltsstoffe - Mehle

Deklaration: Was ist wirklich drin?

Herstellerangaben - die Klammer ist wichtig!!!


1. Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, …
Keine Angabe über Inhalt oder Art

2. Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (25%), …
25% Fleisch im Futter - kann sein, muss aber nicht

3. Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse 25%, …
25% Fleisch im Futter - Fleischart ist unbekannt

4. 25% Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (25% Huhn), …
25% Fleisch im Futter - 25% bekannt = Huhn - 75% unbekannt

5. 25% Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (25% Huhn, 75% Rind), …
25% Fleisch im Futter - Fleischarten = Huhn & Rind sowie Anteil = 25 & 75% sind bekannt

So wie im 5. Beispiel sollte jeder Bestandteil deklariert sein und die Summe sollte 100% ergeben. Denn nur dann kann ich als Verbraucher sehen, was im Futter enthalten ist.

Merke: Wer gute Zutaten verwendet erwähnt dieses auch!

Inhaltsstoffe

Cassia Gum = Bindemittel (i.d.R. Nassfutter - optische Aufbesserung)

Yucca = pflanzliches Schmerzmittel (Dauermedikation)

Kräuter = kann zu Unverträglichkeiten führen (Dauerfütterung ungeeignet)

Zellulose = unverdauliche Pflanzenteile - meist ein Füllstoff

Melasse/Rübenschnitzel = Zucker (optische Aufbesserung des Futters)

Hydrolisiert = Freisetzung von Glutamat » Geschmacksverstärker

-OSE = Zucker

Mehl ist nicht gleich Mehl

Tiermehl
kann alles mögliche von einem Tier (Art unbekannt) sein

Geflügelmehl
kann alles mögliche von einem Huhn sein

Fleischmehl
zermahlenes Fleisch beliebiger Tiere (Art unbekannt)

Geflügelfleischmehl
gemahlenes Geflügelfleisch

100% Deklaration

Herstellerangaben
87,1% Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (47% Rind (davon 33% Pansen), 27% Lamm, 26% Huhn), 3,4% Fisch und Fischnebenerzeugnisse (100% Lachs), 7,6% Reis, 1,7% Gemüse (88% Karotte, 12% Tomate), 0,2% Mineralstoffe.

Verwendete Fleischzutaten
Hühnermuskelfleisch, Rindermuskelfleisch, Rinderleber, Rinderlunge, Lammmuskelfleisch

Heisst Übersetzt
87,1% Fleisch, die % in den Klammern (47% + 27% + 26% = 100%) ergeben 100% der 87,1%, somit wissen wir schon mal was in den 87,1% enthalten ist. Zu den 87,1% kommen dann 12,9% der weiteren Inhaltsstoffe (3,4% + 7,6% + 1,7% + 0,2% = 12,9%) dazu, die dann wiederum zusammen die 100% des gesamten Futters ergeben.

Rechnung
87,1%
= 47% + 27% + 26% = 100% Fleischanteil (87,1%)
12,9% = 3,4% + 7,6% + 1,7% + 0,2% = 12,9% weiteren Inhaltsstoffe

87,1% + 12,9% = 100% Inhalt des Futter

Tablettengabe - Futterverweigerung

Krankheit / Schonkost / Kontrolle macht Sinn…

Tablettengabe

Was ist zu beachten?

Wenn Ihr Tier auf Grund einer Krankheit oder einer OP Tabletten bekommt, können diese in der Magengegend für Unruhe sorgen und Übelkeit verursachen.

Das Tier wird die Schmerzen auf das Futter zurückführen, denn kein Tier wird die Übelkeit auf die Tabletten zurückführen - für Tiere gilt: ich habe gefressen - mir ist schlecht - ich mag das Futter/die Sorte nicht mehr!

Wenn Sie bei Ihrem Futter mehrere Sorten zur Verfügung haben, sollten Sie während der Tablettenphase nur eine Sorte füttern um die anderen Sorten nicht zu "verbrennen".

Ich nehme in solchen Fällen immer Gockels Duett, das hypoallergene Gericht von ANIfit. Mischverhältnis 1/1 oder sogar 1/2. Ein Teil Futter und 1 Teil oder 2 Teile Kartoffelbrei, Haferschleim oder Reis. Nach und nach reduziere ich den Teil Kartoffeln, Haferschleim oder Reis.

Nach dem Absetzen der Tabletten können Sie vorsichtig die anderen Sorten wieder mit in den Futterplan aufnehmen.

Nach der Tablettengabe

Mein Tipp: Bierhefe & Chlorella kann die "Schadstoffe" binden und ausleiten. Anschließend mache mit PowerDarm eine Aufbaukur für den gestressten Darm.

Schonkost

"Geben Sie Hühnchen und Reis"

Bei Schonkost empfiehlt der Tierarzt in den meisten Fällen Hühnchen mit Reis, was auch vollkommen richtig ist.

Ich greife allerdings auf das Gericht Gockels Duett von ANIfit zurück. Das ist ein hypoallergenes Futter für Hunde mit Verdauungsproblemen oder Allergien. ANIfit hat noch zwei andere Varianten für Schonkost die ich inzwischen auch einsetze: HÜHNCHEN/REIS & HÜTTENKÄSE

Diese Variante habe ich erst im Dezember 2018 bei Dakota angewendet, nachdem sie 3 Tage lang Durchfall hatte und die ein oder andere Mahlzeit erbrach.

Kontrolle macht Sinn…

Um einen Fremdkörper auszuschließen mussten wir den Tierarzt aufsuchen. Wie wir da erfuhren grassierte gerade eine Magen-Darm-Grippe. Zum Glück hatte Dakota nur eine abgeschwächte Form erwischt die nicht medikamentös behandelt werden musste.

Den Durchfall haben wir mit Karotten in den Griff bekommen, das Erbrechen mit einem Fastentag. Nach dem Fastentag haben wir mit 5 kleinen Mahlzeiten Gockels Duett & Kartoffelflocken angefangen.

Nach einer Woche waren wir wieder bei den gewohnt abwechslungsreichen 3 Mahlzeiten am Tag.

Globulis geben…

Aufnahme über Schleimhäute

Globuli zu Pulver stampfen

Das Pulver auf einen Löffel geben

Das Globulipulver auf Schleimhaut streuen

Die Informationen auf dieser Seite ersetzen in keinster Weise eine tierärztliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Tierarzt. Der Inhalt dieser Seite darf nicht als Ersatz für eine tierärztliche Behandlung benutzt werden.